盐酸帕罗司琼注射剂Aloxi Injektionslösung 0.25mg/5ml

药店国别: 产地国家:瑞士 处方药:所属类别: 5毫升 0.25毫克/5毫升/瓶 包装规格: 5毫升 0.25毫克/5毫升/瓶 计价单位:生产厂家中文参考译名: 生产厂家英文名:Vifor SA 原产地英文商品名:Aloxi Inj Loes 5Ml 0.25Mg/5ml/VIAL 原产地英文药品名:palonosetron 中文参考商品译名:ALOXI注射剂 5毫升 0.25毫克/5毫升/瓶 中文参考药品译名:盐酸帕洛诺司琼 曾用名: 简介:部份中文盐酸帕洛诺司琼处方资料(仅供参考)商品名:ALOXI英文名:Palonosetron中文名:盐酸帕洛诺司琼注射劑藥理類別:5-HT3受體拮抗劑孕妇用药分级B级:在对照的动物生殖研究试验中未显示该药物有胚胎毒性,但尚无完整的人体怀孕妇女研究试验资料;或者在动物生殖对照研究试验中发现该药物有不良反应(大于降低生育力之反应),但在对照的人体怀孕妇女研究试验中,未显示该药物有胚胎毒性。结构式(3aS)-2-[(S)-1-Azabicyclo[2.2.2]oct-3-yl]-2,3,3a,4,5,6-hexahydro-1-oxo-1H benz[de]isoquinoline hydrochloride。UpToDate UpToDate 连结 药理作用 Palonosetron是一种具高度亲合性的5-HT3受体拮抗剂,对其他受体几乎没有亲合性。 适应症 预防化学疗法引起之恶心和呕吐。中度致呕性癌症化学疗法--预防起始及反覆疗程引起之急性及延迟性恶心和呕吐。高度致呕性癌症化学疗法--预防起始及反覆疗程引起之急性恶心和呕吐。 用法用量 建议剂量:成人剂量:在开始化学治疗约30分钟前,静脉注射超过30秒,投予单一剂量0.25毫克。用法:ALOXI供静脉注射用,ALOXI不应与其他药物混合。投与ALOXI之前与之后均需用生理食盐水冲洗输注管线(infusionline)。非经肠胃道投予之药物,只要溶液和容器容许情况下,给药前应检视药物产品是否有微粒状物质或褪色的情形。 药动力学 分布:Palonosetron的分布体积约为8.3±2.5公升/公斤。将近62%的Palonosetron是与血浆蛋白相结合的。代谢:Palonosetron可以透过不同的途径排出体外,其中将近50%代谢成为两种主要的代谢产物:N-氧化物-帕洛诺司琼和6-S-羟基帕洛诺司琼。排泄:以静脉投予单一剂量为10微公克/公斤的[14C]-palonosetron后,将近80%的剂量144小时内会出现在尿液中,而接近40%的投予剂量仍为palonosetron。 副作用 头痛、便秘。 禁忌 用于已知对此药物或其任何成分过敏之病患。给付规定7.2.1.5-羟色胺拮抗剂(如昂丹司琼,格拉司琼,雷莫司琼,帕洛诺司琼等)。1.血液干细胞移植患者接受高剂量化学治疗时。2.恶性肿瘤患者及风湿免疫疾病(如红斑性狼疮、类风湿性关节炎、贝西氏症、皮肌炎/多发性肌炎、硬皮症、血管炎等)患者接受化学治疗时,依下述情形使用:(1)前述患者处方高致吐性药品,可预防性使用ondansetron8~32mg、granisetron 1~3 mg、tropisetron 5mg、ramosetron0.3mg一日剂量。必要时其使用以不得超过五日为原则。若发生严重延迟性呕吐,得直接使用,每疗程使用不得超过五日为原则。(2)前述患者处方中致吐性药品,可预防性使用ondansetron8~32mg、granisetron 1~3 mg、tropisetron 5mg、ramosetron0.3mg一日剂量。若发生严重延迟性呕吐,使用dexamethasone 及 metoclopramide无效之病例,每疗程使用以不得超过五日为原则。病历需有使用dexamethasone及 metoclopramide无效之记录。(3)血液肿瘤病患接受化学治疗,需使用中、高致吐性抗癌药品时,得依患者接受抗癌药品实际使用天数使用本类制剂。(4)Palonosetron限于中、高致吐化学治疗之前使用。3.接受腹部放射照射之癌症病人,得依下列规范使用ondansetron、granisetron等药品:(1)全身或半身照射(2)单次照射剂量>6Gy的骨盆或上腹部区域(3)腹部放射治疗中产生呕吐,经使用dexamethasone、metoclopramide或prochlorperazine等传统止吐剂无效,仍发生严重呕吐之患者。4.穿皮贴片剂限用于无法口服之病患。 注意事项 过敏症:对于其他5-HT3受体拮抗剂过敏的病患可能会产生过敏反应。过量处理目前没有ALOXI的解毒剂。过量应以支持性照护加以处置。 药品保存方式 1. 单次使用玻璃瓶纸盒包装储存。2. 储存于温度25℃以下3. 允许短期储存于15~30℃(59~86℉)。4. 避免冷冻、避免光照。 盐酸帕罗司琼注射剂英文版说明书 Aloxi Injektionslösung 0.25mg/5ml Ampullen 5mlFachinformationenZusammensetzungWirkstoff: Palonosetronum 0,05 mg ut palonosetroni hydrochloridum.Hilfsstoffe: Mannitolum, natrii edetas, natrii citras, acidum citricum monohydricum, aqua ad iniectabilia q.s. ad solutionem pro 1 ml.Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit1 Ampulle der Lösung zur Injektion enthält: 0,25 mg Palonosetron in 5 ml Lösung (0,05 mg/ml).Indikationen/AnwendungsmöglichkeitenAloxi zur Injektion ist indiziert bei Erwachsenen:•zur Prävention von akuter Übelkeit und Erbrechen bei stark emetogener Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung;•zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei mässig emetogener Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung.Aloxi zur Injektion ist indiziert bei Kindern ab 1 Monat und Jugendlichen:•zur Prävention von akuter Übelkeit und Erbrechen bei stark emetogener Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung.•zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei mässig emetogener Chemotherapie aufgrund einer Krebserkrankung.Dosierung/AnwendungErwachsene0,25 mg als einmaliger intravenöser Bolus etwa 30 Minuten vor Beginn jeder anti­kanzerogenen Chemotherapie. Aloxi muss während einer Zeitdauer von 30 Sekunden injiziert werden.Aloxi soll ausschliesslich vor Beginn der Chemotherapie angewendet werden.Die Prävention von Übelkeit und Erbrechen, induziert durch eine stark emetogene Chemotherapie, kann durch Hinzufügen eines vor der Chemotherapie verabreichten Corticosteroids (z.B. Dexamethason) verbessert werden.Ältere PatientenEs ist keine Dosisanpassung erforderlich.Kinder und Jugendliche (im Alter von 1 Monat bis 17 Jahren):20 Mikrogramm/kg Palonosetron (eine maximale Gesamtdosis von 1500 Mikrogramm sollte nicht überschritten werden) als einmalige 15-minütige intravenöse Infusion beginnend ab etwa 30 Minuten vor Beginn der Chemotherapie.Die Sicherheit und Wirksamkeit von Aloxi bei Kindern im Alter von weniger als 1 Monat ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor. Zur Anwendung von Aloxi in der Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Kindern unter 2 Jahren liegen begrenzte Daten vor.Spezielle PatientengruppenBei Patienten mit Nieren- oder Leberfunktionsstörungen ist keine Dosisanpassung erforderlich.KontraindikationenAloxi ist kontraindiziert bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.Warnhinweise und VorsichtsmassnahmenDa Palonosetron die Dickdarmpassage verlängern kann, sollten Patienten mit anamnestischer Obstipation oder Anzeichen eines subakuten Ileus nach der Gabe von Aloxi überwacht werden. Zwei Fälle von Obstipation mit Stuhlverhaltung, die eine stationäre Einweisung erforderlich machten, wurden nach der Gabe von 0,75 mg Palonosetron während klinischen Studien berichtet.In allen untersuchten Dosierungen führte Palonosetron nicht zu einer klinisch relevanten Verlängerung des QTc-Intervalls.Wie mit anderen 5HT3-Antagonisten ist jedoch Vorsicht geboten bei der Gabe von Palonosetron bei Patienten, bei denen das QT-Intervall verlängert ist oder die zu einer solchen Verlängerung neigen.Hiermit ist unter anderem zu rechnen bei Patienten mit eigen- oder familienanamnestisch bekannter Verlängerung des QT-Intervalls, Elektrolytstörungen, dekompensierter Herz­insuffizienz, Bradyarrhythmien, Reizleitungsstörungen sowie bei Patienten, die Anti­arrhythmika oder andere Arzneimittel einnehmen, welche zu QT-Verlängerung oder Elektrolytstörungen führen.Eine Hypokaliämie und Hypomagnesiämie sollten vor der Anwendung eines 5HT3-Anta­gonisten korrigiert werden.Unter der Anwendung von 5HT3-Antagonisten allein oder in Kombination mit anderen serotonergen Wirkstoffen (darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer [SSRI] und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer [SNRI]) liegen Meldungen über ein Serotonin-Syndrom vor. Es empfiehlt sich eine entsprechende Beobachtung der Patienten auf Serotonin-Syndrom-ähnliche Symptome.Aloxi darf nicht zusammen mit anderen 5-HT3-Antagonisten verabreicht werden, da diese Kombination noch nicht ausreichend untersucht worden ist.Die Wirksamkeit gegen verzögerte Übelkeit und Erbrechen bei stark emetogenen Chemo­therapien aufgrund einer Krebserkrankung ist nicht erwiesen. Ausser im Zusammenhang mit einer weiteren Chemotherapeutika-Gabe soll Aloxi in den Tagen nach der Chemotherapie weder zur Vorbeugung noch zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden.Es dürfen keine anderen 5-HT3-Antagonisten als Notfallmedikation verabreicht werden, da die entsprechende klinische Erfahrung sehr beschränkt ist.Dexamethason oder Metoclopramid können als Notfallmedikation verabreicht werden.Die Sicherheit und Wirksamkeit von Aloxi bei Kindern im Alter von weniger als 1 Monat ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor. Zur Anwendung von Aloxi in der Prävention von Übelkeit und Erbrechen bei Kindern unter 2 Jahren liegen begrenzte Daten vor.InteraktionenPalonosetron wird hauptsächlich über CYP2D6 metabolisiert, mit geringfügigem Beitrag der Isoenzyme CYP3A4 und CYP1A2. Auf Basis von in vitro-Studien ist Palonosetron in klinischen Konzentrationen weder Induktor noch Inhibitor von Cytochrom P450-Isoenzymen.In präklinischen Studien hemmte Palonosetron die antitumorale Aktivität von fünf unter­suchten Chemotherapeutika nicht (Cisplatin, Cyclophosphamid, Cytarabin, Doxorubicin und Mitomycin C).In klinischen Studien wurde keine signifikante pharmakokinetische Interaktion zwischen einer einmaligen intravenösen Dosis von Palonosetron und von oralem Metoclopramid im Steady-state beobachtet.In einer auf einer Population basierenden pharmakokinetischen Analyse wurde bei gleich­zeitiger Gabe von CYP2D6-Induktoren sowie von CYP2D6-Inhibitoren keine signifikante Wirkung auf die Clearance von Palonosetron beobachtet.Die gleichzeitige Gabe von Palonosetron und Corticosteroiden, Analgetika, Anti­emetika/Anti­vertiginosa, Spasmolytika und Anticholinergika war unbedenklich.Serotonerge Wirkstoffe (z.B. SSRI und SNRI)Nach gleichzeitiger Anwendung von 5HT3-Antagonisten und anderen serotonergen Wirk­stoffen (darunter selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer [SSRI] und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer [SNRI]) liegen Meldungen über ein Serotonin-Syndrom vor.Schwangerschaft/StillzeitFür Aloxi liegen keine klinischen Daten im Falle von exponierten Schwangerschaften vor.Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schliessen. Beim Verschreiben von Aloxi an schwangere Frauen ist höchste Vorsicht geboten.Es ist nicht bekannt, ob Aloxi mit der Muttermilch ausgeschieden wird. Deshalb soll es bei stillenden Frauen nicht angewendet werden.Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von MaschinenEs wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.Da Palonosetron Schwindel, Schläfrigkeit oder Müdigkeit hervorrufen kann, sollten die Patienten davor gewarnt werden, ein Fahrzeug zu führen oder Maschinen zu bedienen.Unerwünschte WirkungenIn klinischen Studien erwiesen sich bei einer Dosis von 0,25 mg (insgesamt 633 Patienten) die häufigsten unerwünschten Ereignisse, die zumindest möglicherweise mit Aloxi im Zusammenhang standen, als Kopfschmerzen (9%) und Obstipation (5%).In den klinischen Studien wurden folgende unerwünschte Ereignisse beobachtet, die möglicherweise oder wahrscheinlich mit Aloxi im Zusammenhang standen.Erkrankungen des ImmunsystemsSehr selten 1/10'000: Überempfindlichkeit, Anaphylaxie, anaphylaktische/anaphylaktoide Reaktionen und anaphylaktischer/anaphylaktoider Schock.Stoffwechsel- und ErnährungsstörungenGelegentlich ≥0,1%, <1%: Hyperkaliämie, Stoffwechselstörungen, Hypokalzämie, Anorexie, Hyperglykämie, Appetitverlust.Psychiatrische StörungenGelegentlich ≥0,1%, <1%: Angst, euphorische Stimmung.Störungen des NervensystemsHäufig ≥1%, <10%: Kopfschmerzen, Schwindel.Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Schläfrigkeit, Schlaflosigkeit, Parästhesie, Hypersomnie, periphere sensorische Neuropathie.AugenleidenGelegentlich ≥0,1%, <1%: Augenreizung, Amblyopie.Hörstörungen und Störungen des LabyrinthsGelegentlich ≥0,1%, <1%: Reisekrankheit, Tinnitus.Störungen des HerzensGelegentlich ≥0,1%, <1%: Tachykardie, Bradykardie, Extrasystolen, Myokardischämie, Sinus­tachykardie, Sinusarrhythmie, supraventrikuläre Extrasystolen, Verlängerung des QT-Intervalls.Vaskuläre StörungenGelegentlich ≥0,1%, <1%: Hypotonie, Hypertonie, Venenverfärbung, Venendehnung.Gastrointestinale StörungenHäufig ≥1%, <10%: Obstipation, Diarrhö.Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Dyspepsie, Schmerzen im Oberbauch, Mundtrockenheit, Bauch­schmerzen, Schluckauf, Blähungen.Hepato-biliäre StörungenGelegentlich ≥0,1%, <1%: Hyperbilirubinämie.Störungen der Haut und des UnterhautzellgewebesGelegentlich ≥0,1%, <1%: Allergische Dermatitis, juckender Ausschlag.Störungen der Skelettmuskulatur und des BindegewebesGelegentlich ≥0,1%, <1%: Arthralgie.Erkrankungen der Nieren und HarnwegeGelegentlich ≥0,1%, <1%: Harnverhaltung, Glykosurie.Allgemeine Störungen und Beschwerden am VerabreichungsortGelegentlich ≥0,1%, <1%: Asthenie, Pyrexie, Müdigkeit, Schwäche, Hitzegefühl, grippe­ähnliche Erkrankung.UntersuchungenGelegentlich ≥0,1%, <1%: Erhöhte Transaminase-Werte, verminderter Blutkaliumspiegel.Sehr seltene Fälle (<1/10'000) von Überempfindlichkeitsreaktionen und Reaktionen am Injektionsort (Brennen, Verhärtung, Beschwerden und Schmerzen) wurden im Rahmen der Pharmacovigilance angegeben.Pädiatrische PopulationIn klinischen Studien an Kindern und Jugendlichen zur Prävention von Übelkeit und Erbrechen aufgrund einer mässig oder stark emetogenen Chemotherapie erhielten 402 Patienten eine Einmalgabe Palonosetron (3, 10 oder 20 μg/kg). Die folgenden Neben­wirkungen wurden unter Palonosetron häufig oder gelegentlich berichtet:Erkrankungen des NervensystemsHäufig ≥1%, <10%: Kopfschmerzen.Gelegentlich ≥0,1%, <1%: Schwindel, Dyskinesie.HerzerkrankungenGelegentlich ≥0,1%, <1%: QT-Intervall im Elektrokardiogramm verlängert, Über­leitungs­störung, Sinustachykardie.Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und MediastinumsGelegentlich ≥0,1%, <1%: Husten, Dyspnoe, Epistaxis.Erkrankungen der Haut und des UnterhautzellgewebesGelegentlich ≥0,1%, <1%: Allergische Dermatitis, Pruritus, Hauterkrankung, Urtikaria.Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am VerabreichungsortGelegentlich ≥0,1%, <1%: Pyrexie, Schmerzen an der Infusionsstelle, Reaktion an der Infusionsstelle, Schmerzen.Nebenwirkungen wurden bei Kindern und Jugendlichen beurteilt, die Palonosetron über bis zu 4 Chemotherapiezyklen erhielten.ÜberdosierungEs wurden bisher keine Fälle von Überdosierung gemeldet. In klinischen Studien wurden Dosen von bis zu 6 mg angewendet. Die dabei beobachtete Inzidenz unerwünschter Ereignisse war mit jener bei der Dosierung von 0,25 mg vergleichbar. Es waren keine Dosis-Wirkungs-Beziehungen zu beobachten. Sollte der unwahrscheinliche Fall einer Über­dosierung mit Aloxi eintreten, sollte diese mit unterstützenden Massnahmen behandelt werden. Es wurden keine Dialyse-Studien durchgeführt; aufgrund des grossen Verteilungs­volumens ist eine Dialyse jedoch vermutlich keine effektive Therapie bei einer Überdosierung mit Aloxi.Pädiatrische PopulationAus klinischen Studien an Kindern und Jugendlichen liegen keine Meldungen über Überdosierungen vor.Eigenschaften/WirkungenATC-Code: A04AA05Wirkungsmechanismus/PharmakodynamikPalonosetron ist ein hoch selektiver 5HT3-Rezeptor-Antagonist mit einer hohen Bindungsaffinität zu diesem Rezeptor und einer geringen bzw. inexistenten Affinität zu anderen Rezeptoren, einschliesslich der anderen serotonergen Rezeptoren.Klinische WirksamkeitDie Wirksamkeit der Injektion einer Einzeldosis Palonosetron zur Prävention von akuter Übelkeit und Erbrechen bei mässig und stark emetogener Chemotherapie ist in drei Phase-III-Studien untersucht worden. In diesen Doppelblindstudien wurden die komplette Ansprechrate (keine Emesis und keine Notfallmedikation) sowie andere sekundäre Wirksamkeitsendpunkte während 120 Stunden nach Gabe der Chemotherapie bewertet.Zwei doppelblinde Phase-III-Studien mit 1132 Patienten verglichen Palonosetron in i.v.-Einzeldosis mit Ondansetron (32 mg) in i.v.-Einzeldosis (Studie 1) oder mit Dolasetron (100 mg) (Studie 2) in i.v.-Gabe 30 Minuten vor einer mässig emetogenen Chemotherapie mit Carboplatin, Cisplatin ≤50 mg/m², Cyclophosphamid <1500 mg/m², Doxorubicin >25 mg/m², Epirubicin, Irinotecan und Methotrexat >250 mg/m². In Studie 1 erfolgte keine gleichzeitige Verabreichung von Corticosteroiden (Dexamethason) zur Prophylaxe, in Studie 2 erhielten nur 4–6% der Patienten eine solche Medikation.Eine doppelblinde Phase-III-Studie mit 667 Patienten verglich Palonosetron in i.v.-Einzel­dosis mit Ondansetron (32 mg) in i.v.-Einzeldosis (Studie 3) 30 Minuten vor einer hoch emetogenen Chemotherapie mit Cisplatin ≥60 mg/m², Cyclophosphamid >1500 mg/m² und Dacarbazin. 67% der Patienten erhielten vor der Einleitung der Chemotherapie Cortico­steroide (Dexamethason) zur Prophylaxe.Diese Studien zeigen, dass akute Übelkeit und Erbrechen (0–24 h) in Zusammenhang mit den anfänglichen Zyklen mässig und hoch emetogener Chemotherapie aufgrund von Krebserkrankungen mit Palonosetron wirksam verhindert werden konnten. In Studie 3 war die Wirksamkeit höher, wenn gleichzeitig prophylaktisch Corticosteroide verabreicht wurden. Diese Studien belegen weiter, dass Übelkeit und Erbrechen in Verbindung mit Chemo­therapie­zyklen mit mässigem Emesisrisiko mit Palonosetron während 120 Stunden (5 Tage) nach diesen Zyklen vorgebeugt werden kann.Die pivotalen Studien waren nicht darauf ausgerichtet, die Wirksamkeit von Palonosetron für verzögerte Übelkeit und Erbrechen zu beurteilen.Die Ergebnisse der Studien zur mässig emetogenen Chemotherapie und der Studie zur hoch emetogenen Chemotherapie sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.Die Verträglichkeit von Palonosetron bei wiederholten Chemotherapiezyklen (bis zu 9 Zyklen) wurde in einer offenen Studie beurteilt. Palonosetron wurde während allen Zyklen gut vertragen.¹ Intent-to-treat-Kohorte.² Die Studie war dazu konzipiert, die Nicht-Unterlegenheit zu zeigen. Eine untere Grenze über –15% zeigt die Nicht-Unterlegenheit von Aloxi gegenüber der Vergleichssubstanz.³ Chi-Quadrat-Test. Signifikanzniveau α = 0,05.Tabelle 2: Prozentsatz der ansprechenden Patienten¹ nach Therapiegruppe und Phase (in der Studie mit mässig emetogener Chemotherapie im Vergleich zu Dolasetron)¹ Intent-to-treat-Kohorte.² Die Studien waren dazu konzipiert, die Nicht-Unterlegenheit zu zeigen. Eine untere Grenze über –15% zeigt die Nicht-Unterlegenheit von Aloxi gegenüber der Vergleichssubstanz.³ Chi-Quadrat-Test. Signifikanzniveau α = 0,05.Tabelle 3: Prozentsatz der ansprechenden Patienten¹ nach Therapiegruppe und Phase (in der Studie mit hoch emetogener Chemotherapie im Vergleich zu Ondansetron)¹ Intent-to-treat-Kohorte.² Die Studien waren dazu konzipiert, die Nicht-Unterlegenheit zu zeigen. Eine untere Grenze über –15% zeigt die Nicht-Unterlegenheit von Aloxi gegenüber der Vergleichssubstanz.³ Chi-Quadrat-Test. Signifikanzniveau α = 0,05.Pädiatrische PopulationPrävention von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen (CINV): Die Wirksamkeit von Aloxi zur Prävention von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen wurde in einer zulassungsrelevanten Nicht­unter­legen­heitsstudie nachgewiesen, in der eine einmalige intravenöse Infusion von Palonosetron mit einem i.v. Ondansetron-Schema verglichen wurde.Insgesamt 493 Kinder und Jugendliche im Alter von 64 Tagen bis zu 16,9 Jahren, die eine mässig (69,2%) oder stark (30,8%) emetogene Chemotherapie erhielten, wurden mit Palonosetron 10 μg/kg (maximal 0,75 mg), Palonosetron 20 μg/kg (maximal 1,5 mg) oder Ondansetron (3× 0,15 mg/kg, maximale Gesamtdosis 32 mg) 30 Minuten vor Beginn der emetogenen Chemotherapie während Zyklus 1 behandelt. In allen Behandlungsgruppen waren die meisten Patienten (78,5%) bereits chemotherapeutisch vorbehandelt worden. Zu den angewendeten emetogenen Chemotherapien gehörten Doxorubicin, Cyclophosphamid (<1.500 mg/m2), Ifosfamid, Cisplatin, Dactinomycin, Carboplatin und Daunorubicin. Adjuvante Corticosteroide, darunter Dexamethason, wurden zusammen mit der Chemotherapie bei 55% der Patienten angewendet. Primärer Wirksamkeitsendpunkt war komplettes An­sprechen in der Akutphase des ersten Chemotherapiezyklus, definiert als kein Erbrechen, kein Würgereiz und keine Notfallmedikation in den ersten 24 Stunden nach Beginn der Chemotherapie. Der Wirksamkeitsnachweis erfolgte anhand des Nachweises der Nicht­unter­legenheit der intravenösen Palonosetrongabe im Vergleich zur intravenösen Ondansetrongabe. Die Nicht­unter­legenheitskriterien waren erfüllt, wenn die Untergrenze des 97,5%igen Konfidenzintervalls der Differenz der kompletten Ansprechraten zwischen der intravenösen Palonosetrongabe und der intravenösen Ondansetrongabe grösser als -15% war. In den mit Palonosetron 10 μg/kg bzw. 20 μg/kg und mit Ondansetron behandelten Gruppen lag der Anteil der Patienten mit CR0-24h bei 54,2%, 59,4% bzw. 58,6%. Da das 97,5%ige Konfidenzintervall (Stratum-adjustierter Mantel-Haenszel-Test) der CR0-24h-Differenz zwischen Palonosetron 20 μg/kg und Ondansetron [-11,7%; 12,4%] betrug, wurde für Palonosetron 20 μg/kg der Nachweis der Nichtunterlegenheit gegenüber Ondansetron erbracht.Während in dieser Studie nachgewiesen wurde, dass Kinder und Jugendliche zur Prävention von Chemotherapie-induzierter Übelkeit und Erbrechen eine höhere Palonosetrondosis als Erwachsene benötigen, entspricht das Sicherheitsprofil dem bei Erwachsenen etablierten Profil (siehe Abschnitt «Unerwünschte Wirkungen»).PharmakokinetikAbsorptionNach intravenöser Gabe ist die maximale Plasmakonzentration (Cmax) und die Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve (AUC0–unendlich) im Allgemeinen im Dosisbereich von 0,3–90 µg/kg bei Gesunden und Krebspatienten dosisproportional.DistributionDas Verteilungsvolumen von Palonosetron beträgt in der empfohlenen Dosierung etwa 6,9 bis 7,9 l/kg. Etwa 62% des Palonosetrons sind an Plasmaproteine gebunden.Nach intravenöser Gabe folgt auf eine anfängliche Abnahme der Plasmakonzentrationen eine langsame Elimination aus dem Organismus.MetabolismusPalonosetron wird etwa zu 50% in zwei primäre Metaboliten umgewandelt, die im Vergleich zu Palonosetron über weniger als 1% der antagonistischen Wirkung am 5HT3-Rezeptor verfügen. In-vitro-Studien zur Metabolisierung haben gezeigt, dass CYP2D6 und, in geringerem Masse, CYP3A4 und CYP1A2 am Metabolismus von Palonosetron beteiligt sind. Die klinisch-pharmakokinetischen Parameter differieren jedoch zwischen schwachen und starken Induktoren des Metabolismus von CYP2D6-Substraten nicht signifikant. In klinisch relevanten Konzentrationen hemmt Palonosetron weder die Cytochrom P450-Isoenzyme noch induziert es sie.EliminationNach einer intravenösen Einzeldosis von 10 µg/kg [14C]-Palonosetron wurden etwa 80% der Dosis innerhalb von 144 Stunden im Urin wiedergefunden, Palonosetron als unveränderter Wirkstoff machte etwa 40% der gegebenen Dosis aus. Die terminale Eliminations­halbwertzeit beträgt etwa 40 Stunden. Zehn Prozent der Patienten haben eine terminale Halbwertszeit von über 100 Stunden. Nach einer einmaligen Bolus-Gabe bei Gesunden betrug die Gesamtkörperclearance von Palonosetron 173 ± 73 ml/min und die renale Clearance 53 ± 29 ml/min.Kinetik spezieller PatientengruppenÄltere Patienten: Das Alter beeinflusst die Pharmakokinetik von Palonosetron nicht. Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.Geschlecht: Das Geschlecht beeinflusst die Pharmakokinetik von Palonosetron nicht. Aufgrund des Geschlechts ist keine Dosisanpassung erforderlich.Pädiatrische PatientenPharmakokinetische Daten nach i.v. Einmalgabe von Aloxi wurden an einem Unterkollektiv von Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen (n=280) erhoben, die 10 μg/kg oder 20 μg/kg erhielten. Bei Steigerung der Dosis von 10 μg/kg auf 20 μg/kg wurde ein dosis­proportionaler Anstieg der mittleren AUC beobachtet. Nach einmaliger intravenöser Infusion von Aloxi 20 μg/kg waren die am Ende der 15-minütigen Infusion gemessenen maximalen Plasmakonzentrationen (CT) in allen Altersgruppen sehr unterschiedlich und bei Patienten unter 6 Jahren tendenziell niedriger als bei älteren Kindern und Jugendlichen. Die mediane Halbwertszeit über alle Altersgruppen hinweg betrug 29,5 Stunden und reichte nach Gabe von 20 μg/kg in den verschiedenen Altersgruppen von etwa 20 bis zu 30 Stunden.Die Gesamtkörperclearance (l/h/kg) von Patienten zwischen 12 und 17 Jahren war mit derjenigen von gesunden Erwachsenen vergleichbar. Beim Verteilungsvolumen in l/kg bestehen keine offensichtlichen Unterschiede.Tabelle 4. Pharmakokinetische Parameter bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen nach intravenöser Infusion von Aloxi 20 μg/kg über 15 min und bei erwachsenen Krebspatienten, die 3 bzw. 10 μg/kg Palonosetron als intravenöse Bolusgaben erhielten.a PK-Parameter ausgedrückt als geometrischer Mittelwert (VK) ausser bei t½, für welche Medianwerte angegeben sind.b PK-Parameter ausgedrückt als arithmetischer Mittelwert (SD).c Clearance und Verteilungsvolumen wurden bei den Kindern und Jugendlichen aus den Dosisgruppen 10 μg/kg und 20 μg/kg gepoolt gewichtskorrigiert berechnet. Bei den Erwachsenen sind die verschiedenen Dosisstufen in der Spaltenüberschrift angegeben.d Für die Kinder und Jugendlichen mit Krebserkrankungen ist das Vss, für die erwachsenen Krebspatienten das Vz angegeben.NierenfunktionsstörungEine geringe bis mässige Nierenfunktionsstörung beeinflusst die pharmakokinetischen Parameter von Palonosetron nicht signifikant. Bei einer schweren Nierenfunktionsstörung ist die renale Clearance verringert, die Gesamtkörperclearance ist bei diesen Patienten jedoch der bei Gesunden ähnlich. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist keine Dosisanpassung erforderlich.Für Hämodialysepatienten stehen keine pharmakokinetischen Daten zur Verfügung.LeberfunktionsstörungDie Leberfunktionsstörung beeinflusst die Gesamtkörperclearance von Palonosetron im Vergleich zu Gesunden nicht signifikant. Bei Patienten mit Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich.Genetischer PolymorphismusDer genetische Polymorphismus CYP2D6 beeinflusst die Gesamtkörper-Clearance von Palonosetron im Vergleich zu Gesunden nicht signifikant. Aus diesem Grund ist eine Dosisanpassung nicht erforderlich.Präklinische DatenPräklinische Effekte wurden in den Tests zur Untersuchung der Reproduktionstoxizität und der Karzinogenität nur bei Expositionen beobachtet, die wesentlich über der Dosis lagen, die als maximale humane Dosis gilt, und haben somit keine grosse Relevanz für den klinischen Gebrauch. Palonosetron erwies sich in den Standard-Mutagenitätstests als nicht mutagen.In Studien ausserhalb des klinischen Rahmens ergaben sich Hinweise darauf, dass Palonosetron nur in sehr hohen Konzentrationen Ionenkanäle blockieren kann, die an der ventrikulären De- und Repolarisation beteiligt sind und die Aktionspotentialdauer verlängern kann.Sonstige HinweiseInkompatibilitätenDa keine Verträglichkeitsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Arzneimittel nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden. Den Infusionsschlauch vor und nach der Gabe von Palonosetron mit einer normalen physiologischen Lösung spülen.HaltbarkeitJegliche nicht verbrauchte Lösung muss nach dem Öffnen der Ampulle entsorgt werden.Aus mikrobiologischen Gründen ist die Lösung unmittelbar nach Anbruch der Ampulle zu verwenden.Besondere LagerungshinweiseDen Behälter in der Originalverpackung, vor Licht geschützt und bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.Zulassungsnummer57042 (Swissmedic).ZulassungsinhaberinVifor SA, Villars-sur-Glâne.HerstellerinHelsinn Birex Pharmaceuticals Ltd, Dublin 15 – Republik Irland.Stand der InformationAugust 2016.
用药温馨提示:当您服用此药物时,需定期接受医疗专业人士的检查,以便随时针对其药效、副作用等情况进行监测。本网站所包含的信息旨在为患者提供帮助,不能代替医学建议和治疗。
药品价格查询,专业药品查询网站,药品说明书查询,药品比价 » 盐酸帕罗司琼注射剂Aloxi Injektionslösung 0.25mg/5ml

提供最优质的资源集合

药品说明书 药品比价